Kinder- & Jugendbuch
Ahrens-Kramer, Renate Katzenleiter Nr. 3 Ab 10 Jahren |
Ausgerechnet Cliona muß neben der Neuen sitzen. Pat ist anders als alle Mädchen, die sie bisher kennengelernt hat. Pat wohnt in dem neuen Heim, und Cliona fürchtet sich ein bißchen vor ihr. Bis die beiden die besten Freundinnen werden, passiert so einiges. | |
Boie, Kirsten Lena zeltet Samstag nacht. Ab 6 Jahren |
Wenn Lena die nächsten Tage Mathe übt, darf sie Samstag bei Katrin im Zelt schlafen. Das ist zwar Erpressung von Mama, aber Lena übt trotzdem. Lena freut sich unheimlich. Sie packt auch Proviant ein, dann können sie nachts eine Freßfete machen. Überhaupt geht im Zelt die Post ab, hat Katrin gesagt. | |
Bredow, von, Katharina Kaum erlaubt! (Aus dem Schwedischen von Maike Dörries) Anrich Verlag 1997 224 Seiten Ab 14 Jahren |
Hanna ist mit ihrer Familie
aufs Land gezogen. Darüber ist sie sehr
unglücklich, denn im Gegensatz zum Stadtleben sieht
sie hier nur Nachteile für sich. Doch dann verliebt
sie sich in Arild, einen 30-jährigen Schweinebauern. Katharina von Bredow schildert, wie schwierig es für ein fünfzehnjähriges Mädchen ist, sich in dieser komplizierten Welt zu orientieren. Überall gelten andere Regeln, und am Ende muß man über sein Leben selbst entscheiden. Darüber hinaus erzählt sie eine schöne Liebesgeschichte. |
|
Chidolue, Dagmar Floraliebling. Ab 12 Jahren |
Floras Englischlehrer ist ein
echtes Ekel. Zum Glück stehen ein paar Feiertage vor
der Tür, und Floras Eltern, mit denen es auch nicht
gerade einfach ist, verreisen. Zu blöd nur,
daß ihr heißangebeteter Alex sich mit Jasmina
im Schwimmbad verabredet hat. Eine sehr lebendige und unterhaltsame Geschichte um die 13-jährige Flora, die mit Lehrern, Eltern, Mädchen und Jungen ihre Probleme hat, aber eigentlich ganz gut damit klarkommt. |
|
Desplechin, Marie Liebe, Tim und Marzipan. Ab 10 Jahren |
Wenn Suzanne einen Erwachsenen fragt:"Hast du mich lieb?", dann ist der Erwachsene meistens grade mit etwas anderem beschäftigt und antwortet nebenbei: "Aber ja, ich habe dich sehr lieb!" Zufrieden ist Suzanne damit nicht. Liebe ist doch wohl keine Nebensache, sondern etwas ganz Großes, Geheimnisvolles. Gut, dass es Tim gibt, mit dem sie über alles reden kann - auch über die Liebe. -Offenherzig, witzig und mit kindlichem Selbstbewusstsein denkt die 11-jährige Suzanne über das wichtigste Gefühl im Leben nach. | |
Eidechser, Moritz Benita Feuerlöscher und die Knallköpfe. Ab 6 Jahren |
Ulf ist Mister Allwissend. Und er findet alle Mädchen doof. Bald weiß Ulf auch, daß sein Freund in Benita verknallt ist. Doch als er versucht die beiden fertigzumachen, erlebt er sein blaues Wunder. Denn Benita ist nicht nur mutig und schnell, sondern auch schlau - fast zu schlau für Mister Allwissend. | |
Feth,Monika Lockvogel flieg. Ab 11 Jahren |
Dole wird zwölf - ein großer Tag für sie, denn nun ist sie vollwertiges Mitglied der Familie. Sie alle verbindet ein Geheimnis: sie sind berufsmäßige Taschendiebe. Dole ist ein Naturtalent, und die große Hoffnung des Clans. Bis sie sich eines Tages verliebt - in den Sohn eines Polizisten. Nach den heiligen Gesetzen müßte sie die Freundschaft zu Jonas beenden, doch sie tut es nicht. Das Leben hat schließlich noch mehr zu bieten... | |
Fisher Staples, Suzanne Shabanu - Tochter des Windes. Ab 12 Jahren |
In der Nomadenfamilie
kümmern sich Shabanu und ihre Schwester um die
Kamelherde. Durch das Leben in der Wüste hat Shabanu
einen Freiraum, der Mädchen ihres Kulturkreises
sonst nicht gegeben ist. Sie arbeitet selbstständig,
genießt ihre Freiheit, und die Familie mag Shabanus
selbstbewußte Art, bei allem mitzumischen. Als sie und ihre Schwester verheiratet weden sollen, bricht Shabanus Welt zusammen. Plötzlich soll sie gehorchen, unterwürfig sein, und einen viel älteren Mann heiraten, den sie gar nicht liebt. Mit aller Macht sträubt sich Shabanu gegen den neuen Lebensplan. |
|
Haveli. Shabanus neues Leben. Ab 14 Jahren |
In ihrem weiteren Leben lernt Shabanu noch wesentlich härtere Lebensumstände kennen als in ihrer Kindheit - trotz allem bleibt sie ungebrochen und kämpft weiter um ihre innere Freiheit. Suzanne Fisher-Staples erzählt fesselnd und ungeschönt, wie Shabanu ihr schwieriges Leben meistert und sich als Frau gegen viele Widerstände durchsetzt. | |
Friedrich, Joachim Ana-Lauras Tango. Ab 12 Jahren |
Wenn Ana-Lauras Vater
tatsächlich noch lebte, warum meldete er sich nicht?
Warum hat der Mann aus dem Taxi einen spanischen Namen?
Hat das alles mit Argentinien zu tun, wo ihr Vater in
einem Hotelzimmer verbrannte? Hatte er sich aus dem Leben
gestohlen, wegen einer anderen Frau? Oder hatte er
einfach einen argentinischen Doppelgänger? Mit Biß und Elan geht Ana-Laura der Sache nach, bis der Fall immer ernster wird. Sie ist hin- und hergerissen zwischen Freude und Angst, Hoffnung und Enttäuschung. Und dann noch die Tangogefühle, wenn sie Oliver trifft... Eine mitreißende Geschichte, von der ersten bis zur letzten Seite. |
|
Fry,Jana Nathalia Nasenbär. Ab 8 Jahren |
Papas Nase sieht aus wie eine Riesenkartoffel, und genauso eine Nase hat Natalia auch. Das macht ihr zu schaffen. Als Tante Amelia aus Amerika kommt, ist Natalia verblüfft - die gleiche Nase! Amelia ist laut und lustig, und tut, was ihr Spaß macht. Und außerdem sieht sie richtig schön aus, findet Natalia. | |
Funke, Cornelia Die wilden Hühner. Ab 9 Jahren |
Sprotte muß sich
für eine Woche um Omas Haus kümmern - auch um
die Hühner. Sprotte und ihre Freundinnen lassen sich
die Gelegenheit nicht entgehen und schlagen hier ihr
Hauptquartier auf. Nachdem die Wilden Hühner
gegründet sind, lassen auch die Abenteuer mit den
Pygmäen nicht lange auf sich warten. Die Wilden Hühner sprühen vor Witz, Ideen und Unternehmungsgeist. |
|
Die wilden Hühner auf
Klassenfahrt. Ab 10 Jahren |
Seit vier Monaten herrscht
nun schon Frieden zwischen den Wilden Hühnern und
den Pygmäen - doch das soll sich ändern, denn
jetzt geht es auf Klassenfahrt: Eine Woche ans Meer. Auch im zweiten Band stürzen sich die Wilden Hühner mit Volldampf ins Abenteuer. |
|
Funke, Cornelia Igraine Ohnefurcht. Ab 10 Jahren |
Igraine lebt auf einer Burg
wo die Steinlöwen brüllen, wo Bücher
singen und dicke Kater sprechen können. Igraines
Eltern sind Zauberer, und auch ihr Bruder kann zaubern.
Nur Igraine träumt von einem anderen Leben: sie
möchte Ritterin werden, auf Turnieren reiten und
Drachen retten. Als Igraines Eltern sich an ihrem zehnten Geburtstag in Schweine verwandeln, muß sie losreiten, einem Riesen ein paar Haare abschneiden und die Burg vor Gilgad dem Gierigen retten. Dabei begegnet sie schließlich einem echten Ritter! |
|
Gleitzman, Morris Quasselstrippe. Ab 10 Jahren |
Quasselstrippe ist die Geschichte eines aufgeweckten, selbstbewußten und lebensfrohen Mädchens, das unglaublich viel zu sagen hat. Daß Rowena nicht sprechen kann, fällt dem Leser oft gar nicht auf - erst dann, wenn sie dadurch in Schwierigkeiten gerät. Quasselstrippe ist eine äußerst witzige, aber auch ernste Geschichte: Rowena möchte vor allem ernst genommen und nicht bemitleidet werden. | |
Günzel-Horaz, Renate Hannah. Ab 14 Jahren |
Hannah ist tot. War es ein
Unfall, ein Selbstmord, ein Mord? Wie ein Puzzle setzt
sich das Leben des Mädchens zusammen - sie wird
für uns wieder lebendig. Da sind die Erinnerungen
der besten Freundin, der Mutter, ihres Freundes, und
nicht zuletzt der Kriminalbeamtin. Hannah ist ein rätselhafter Kriminalfall, vor allem aber die Geschichte eines außergewöhnlichen Mädchens. |
|
Herfurtner, Rudolf Muschelkind. Ab 14 Jahren |
Margarete ist ein
ausgeglichener Mensch, aber es gibt Tage, da ist auch sie
total daneben. Dann zieht es sie zum Bernbach. Eines
Tages wird sie dort in eine uralte Geschichte verstrickt
- gleichzeitig wird sie Zeugin eines Umweltverbrechens.
Margarete erlebt, daß das alles mit ihr zu tun hat
- sie kann gar nicht anders als sich einmischen. Rudolf Herfurtner ist es gelungen, alte, tradierte Geschichten mit aktueller Problematik zu verknüpfen. Mit Muschelkind macht er deutlich, daß der Mensch nicht isoliert ist, sondern eingebunden in das Vergangene und Gleichzeitige. |
|
Honey, Elisabeth Stellastraße 45 + 47. Ab 9 Jahren |
Eine erstklassige Familien-Straßen-Geschichte und ein spannender Krimi zugleich. Henni erzählt ihr Abenteuer wunderbar frech und witzig - eingestreut sind ihre handgeschriebenen Briefe, sämtliche Anwaltsschreiben, verräterische Indizien und viele Bilder von Henni selbst. | |
Kelleher, Victor Claires Reise zu den Walen. Ab 10 Jahren |
Nach einem Sturm bleibt Claire allein auf einem schwer beschädigten Segelboot zurück. Fieber und Schmerzen schwächen sie, und sie muß hilflos zusehen, wie ihr Boot abdriftet. Doch dann hört sie den Gesang der Wale. Magisch davon angezogen taucht Claire hinab in die geheimnisvolle Unterwasserwelt und schließt Freundschaft mit den sanften Riesen. Spannend wird es, als eines Tages ein Walfangschiff auftaucht... | |
Koller, Jackie French Weiße Schwester am Scheideweg. Ab 12 Jahren |
Als die weltoffene Rebecca
ihrem Vater nach Neuengland folgt, ist sie gar nicht
begeistert. Die Frauenwelt in der puritanischen Mission
entspricht überhaupt nicht ihren Vorstellungen vom
Leben. Rebecca freundet sich mit einem gleichaltrigen
Indianermädchen an, das genauso neugierig ist wie
sie. Sie lehren sich gegenseitig Sprache, Sitten und
Bräuche des anderen Volkes. Rebecca stellt dabei
fest, daß die Eingeborenen gar nicht
"wild" sind - schon allein daran bemessen,
wieviel Achtung sie ihren Frauen entgegenbringen. Als
Rebecca sich in einen Indianer verliebt, muß sie
zurück nach England, oder mit den Indianern leben.
Sie fölgt schließlich dem Ruf ihres Herzens. Eine packende Geschichte - aus historischen Quellen weiß man, daß es Frauen wie Rebecca wirklich gegeben hat. |
|
Kordon, Klaus Hundert Jahre & ein Sommer. Ab 14 Jahren |
Am Ende des 20. Jahrhunderts schreibt die Studentin Eva Seemann einen Brief an ihre Ururgroßmutter. Eva weiß von dieser Hermine kaum etwas - aber dem Foto von ihr als junger Frau fühlt sie sich merkwürdig nahe. Der lange Brief erzählt vom letzten Sommer, wo Eva sich verliebt hat, vom ersten Treffen mit ihrem Großvater Robert in Berlin, und daß dieser noch im selben Haus lebt, in dem das Dienstmädchen Hermine arbeitete und lebte. Nun soll die Torstraße 127, die so voller Geschichten ist, abgerissen werden....Der Roman einer Familie, eines Hauses in Berlin und unseres ganzen bewegten Jahrhunderts. Klaus Kordon versteht es meisterhaft, Geschichte in Romanen zu vermitteln - er erzählt anschaulich und ergreifend, ohne dabei zu verkitschen oder zu vereinfachen. | |
Lindgren, Astrid Ronja Räubertochter. Ab 8 Jahren |
Kaum wird man in der Literatur noch einmal ein so freies und selbstbestimmtes Mädchen finden wie Ronja. Im Gegensatz zu Pippi Langstrumpf ist sie keine Phantasiegestalt, sondern sie verkörpert das Menschliche überhaupt. Diese empfindsam und kraftvoll erzählte Geschichte aus der Räuberzeit handelt von dem größten Abenteuer, dem Leben selbst - Ronja beherrscht die Kunst, sich nicht vor dem Leben zu fürchten. Darüber hinaus ist Ronja Räubertochter ein Lobgesang auf die Natur und auf das Gute im Menschen, zugleich eine Absage an alle Gewalt. Das Buch ist wild und romantisch, poetisch und spannend, und es steckt voller Humor. | |
Mankell, Henning Das Geheimnis des Feuers. Ab 12 Jahren |
Sofia gibt es wirklich. Sie ist 12 Jahre
alt und lebt in Mosambik, wo fast 20 Jahre der
Bürgerkrieg tobte.Sie verlor erst ihren Vater, dann,
durch eine Mine, ihre Schwester und ihre Beine. Es dauert lange bis Sofia begreift, was mit ihr passiert ist. Doch Doktor Raul kümmert sich um sie und die Wunden verheilen. Sofia bekommt neue Beine und muß noch lange in der Stadt bleiben, um Gehen zu lernen. Einsam wohnt sie in einem Haus voller kranker Menschen, um die sich niemand kümmert. Ihre Mutter kommt kein einziges Mal. Doch Sofia ist stark. Sie schafft es. Sie knüpft sogar Kontakte in der Stadt und geht bei einer Näherin in die Lehre. Und wenn sie eines Tages in ihr Dorf zurückkehrt, kann sie die Hütte und die Nähmaschine des alten Totio übernehmen. |
|
McCarthy, Maureen Gangland. Ab 14 Jahren |
Die 17-jährige Kelly lebt mit ihrem
Vater in einem heruntergekommenen Viertel von Melbourne.
Ihre Freundinnen kommen aus gutem Hause und Kelly
fühlt sich oft als Außenseiterin. Das
ändert sich, als Kelly sich mit dem reichen,
gutaussehenden Phil anfreundet. So richtig verliebt sie
sich aber in Con, der sein Studium geschmissen hat um
seinen Eltern in der Pizzeria zu helfen. Doch
zunächst gibt es keine Möglichkeit für die
beiden sich zu finden, denn harte Fronten sind
geschaffen. Maureen McCarthy hat mit Kelly eine starke Persönlichkeit geschaffen. In der Zeit des Erwachsenwerdens versucht Kelly, in allen Bereichen ihre Identität zu finden - sie versucht, Bindungen zu lösen und neue aufzubauen. Sie versucht auch, ihre Gefühle zu verstehen und ihre Sexualität zu finden, ohne sich jemals fremdbestimmen zu lassen. |
|
Meißner-Johannknecht, Doris Vollkornsocken. Ab 10 Jahren |
Harte Zeiten brechen an für Beeke,
denn ihre Mutter hat einen neuen Freund. Felix ist ein
Körnerfresser, der nach Honig und Pfefferminz
riecht. Nicht wie Bode, nach Benzin und Zigaretten. Felix
hat ja auch einen Bioladen und keine Motorradwerkstatt. Schwungvoll und mit viel Witz erzählt Beeke ihr chaotisches Leben - eine moderne Geschichte mit alleinerziehenden Eltern und einer pointierten Darstellung der Ökoszene. |
|
Merz, Christine Lea Wirbelwind. Ab 3 Jahren |
Lea ist dreieinhalb und ziemlich
umtriebig. Dauernd fallen ihr irgendwelche Sachen ein,
die sie machen möchte oder auch gerade nicht. Zum
Beispiel telefonieren. Oder auf den Spielplatz gehen.
Oder nicht ins Bett gehen. Oder nie mehr aus der
Badewanne herauskommen. Gute Vorlesegeschichten für Kleine sind Mangelware. Diese sind einfach geschrieben, jeweils nur eine Seite lang, und jeder Textseite steht eine Bildseite gegenüber. |
|
Moser, Milena Mein Vater und andere Betrüger. Ab 14 Jahren |
Charlotte verbringt den Rest ihrer Ferien mit ihrem Vater in Frankreich. Zuerst lässt es sich ganz nett an, doch nach einiger Zeit hat sie das ständige Herumreisen satt. Es ist wie auf der Flucht: von einer Party zur anderen, von einer Strandbekanntschaft zur Freundin aufs Schloß, um sich dort nachts Hals über Kopf davonzumachen. Überhaupt kommt Charlotte der Lebenswandel ihres Vaters merkwürdig vor...Später entdeckt sie dann mit Jane, welch unglaublicher Skandal hinter der Namensgleichheit ihrer Väter steckt. Mit detektivischem Scharfsinn versuchen die Teenager all das herauszufinden, was den Erwachsenen wohl niemals gelingt. | |
Nöstlinger, Christine Villa Henriette. Ab 12 Jahren |
Gerade ist Mariechen an dem großen
Familientreffen vorbeigekommen, da stellen sich schon
neue Probleme. Konrad macht ihr nämlich auf der
Party den Hof, deshalb ist Stefan sauer. Dabei kann
Mariechen nichts dafür, sie hat beide gleich gern.
Außerdem muß sie sich zur Zeit um Wichtigeres
kümmern. Oma hat nämlich ihr ganzes Geld in
eine windige Erfindung gesteckt, und die Drohbriefe von
der Bank häufen sich. Als die Villa Henriette
versteigert werden soll, nimmt Mariechen die Sache in die
Hand. Eine Familiengeschichte mit allem, was dazugehört - aber auch mit den Alltagsproblemen, die Dreizehnjährige so haben. Wie immer bei Christine Nöstlinger wird alles mit viel Humor bewältigt. |
|
Einen Vater hab ich auch. Ab 10 Jahren |
Feli gehört zu den Eindrittel-Kindern, deren Eltern geschieden sind. Sie selbst hat an ihrem geteilten Familienleben nichts auszusetzen, im Gegenteil - es gibt gewisse Vorteile. Erst als die Mutter Jobmäßig nach München umsiedeln will, wird es schwierig. Der Vater entpuppt sich im Zusammenleben als Pedant, der auch noch permanente Verabredungen mit "Liesl-Hasi" einhalten muß. Und die Mutter will einen Münchner Lackaffen heiraten. Wie Feli es schafft, daß am Ende doch wieder alle in Wien sind, erzählt das Wahnsinnskind selbst: fetzig, komisch, und erstaunlich selbstbewußt. | |
Preuß, Gunter Kleine Hexe Toscanella. Ab 7 Jahren |
Als die kleine Hexe Toscanella in einer Vollmaondnacht durch den Wald fliegt, begegnet sie einem furchtbar ordentlichen und vornehmen Hexerich. Eigentlich gefällt er ihr. Doch sie selbst hält gar nichts vom Waschen und Kämmen. Toscanella hat keine rechte Lust sich zu ändern, aber es macht ihr auch keinen Spaß mehr, so zu bleiben. Also gut, wenn es sein muß, will sie eine Dame werden. Doch wer fliegt da in der nächsten Vollmondnacht wild und fluchend durch die Gegend? Auch der Hexerich sich verändert.....Eine Liebesgeschichte voller Sprachwitz. | |
Savage, Deborah Flug des Albatros. Ab 12 Jahren |
Die 17-jährige Sarah kommt aus New
York und findet es auf der Neuseelandinsel Kauri
zunächst langweilig. Doch das ändert sich als
sie und Mako, ein 17-jähriger Maori, sich immer
wieder über den Weg laufen. Zwei Welten prallen
aufeinander, doch die beiden verlieben sich und lernen,
einander zu verstehen. Die Geschichte handelt von Freundschaft, erster Liebe und Erwachsenwerden - sie handelt aber auch von den Mythen Neuseelands, die dort noch sehr lebendig sind. |
|
Schindler, Nina. Filmriss. Ab 12 Jahren |
Kim interessieren die Probleme des
Alltags nicht. Für sie ist die reale Welt nicht so
wichtig, denn so schön wie im Film ist es sowieso
nie. Zu jeder Situation fällt Kim die passende
Filmszene ein, und wenn sie etwas erleben will, zieht sie
sich einen neuen Film rein. Locker und nah an der Sprache der Jugendlichen erzählt Nina Schindler die ersten Erfahrungen eines Mädchens, das sich eigentlich aus Liebesdingen raushalten wollte. |
|
Stein, Claudia Guck mal übern Tellerrand! Lies mal, wie die anderen leben. Ab 12 Jahren |
Die vierte dieser Sammlungen erzählt von Mädchen aus Afrika, Asien und Lateinamerika - von ihren Erlebnissen, Ängsten und Hoffnungen. Die Mädchen sind stark und mutig, fröhlich und traurig, erwachsen und doch noch Kind, manchmal sind sie verliebt und albern, manchmal einsam. Sie leben zu Hause oder auf der Straße, getrennt von ihrer Familie oder im Exil. Manchmal komisch, manchmal tragisch, sind die hier zusammengestellten Textausschnitte in jedem Fall spannend und machen Lust zum Weiterlesen. Die Originalbücher zu den Geschichten sind jeweils angegeben. | |
White, Ruth Das Lied in der Weide. Ab 12 Jahren |
Das Lied in der Weide ist die Geschichte von Tinys Erwachsenwerden - sie ist oft bitter, aber auch voller Optimismus. Ruth White ist selbst im Bergarbeitermilieu aufgewachsen: ihre Beschreibungen sind gekonnt und realistisch, und vom "Amerikanischen Traum" ein gutes Stück entfernt. Trotz allem steckt in Tiny eine gute Portion Lebensfreude. |
Ursprüngliche Liste erstellt am 27.05.98
Ergänzungen in 1999 markiert mit einem roten
Punkt
[Zu den "starke Mädchen" Bilderbüchern]
[Top of Page]
Besuchen Sie uns: |
|
|
Copyright © 1996-99 Gebrüder Grimm GmbH -- PageDesign by BigEasy |